Anfang der 70er Jahren wurde von einer Gruppe lesbischer Frauen ein Manifest verfasst, mit dem sie am 01. Mai 1970 die Bühne des zweiten New Yorker Frauenkongresses gestürmt, und es schließlich als Handzettel verteilt hatten. Worum ging/geht in dem Text und ist er in den heutigen queeren Zeiten noch aktuell?
Artemis March, Lois Hart, Rita Mae Brown, Ellen Shumsky, Cynthia Funk, and Barbara XX, so hießen die Frauen, haben sich damals zusammengesetzt und gemeinsam ein „brainstorming“ veranstaltet, um sich zu überlegen, wie frauenliebende Frauen unter gesellschaftlich patriarchalen Bedingungen leben und lieben, wodurch sie sich von schwulen Männern und auch von heterosexuellen Frauen unterscheiden und ob es diese Unterschiede (zwischen den Frauen) so überhaupt gibt, oder ob sie männergemacht/männerzentriert sind. Sie haben zum ersten Mal in der Geschichte die lesbische Liebe nicht als „Sonderfall“ und „Untergruppe“ definiert, sondern die Zwangs-Heterosexualität als gesellschaftliche und politische Institution kritisiert und demaskiert, die Frauen einerseits in körperlicher und inner-seelischer Abhängigkeit von Männern hält, aber ihnen andererseits als „Entschädigung“ gesellschaftliche und finanzielle Vorteile und Teilehabe anbietet. Und sie haben versucht sich selbst zu definieren, und sich nicht von männlichen Theoretikern fremddefinieren lassen: Was ist eine Frau? Eine Frau ist jemand, der sich von Männern ficken lässt, und wenn sie das nicht mehr tut, ist sie keine wirkliche Frau mehr, dann ist sie eine Lesbe und anders als die anderen Frauen. Was eine Frau ist definiert also der Mann, er er-schafft sie sozusagen, und sie folgt seinem Bild über sie. Sie wird, wie er sie haben will. Und sie hat dann Angst vor einer ehrlichen Begegnung mit einer anderen Frau, der Kommunikation mit anderen Frauen, sie meidet sie, weil ihr dort/dann ihr eines Gefangensein, ihre inferieure Rolle gespiegelt werden kann.
Es ist wirklich ein hochinteressanter und leider immer noch sehr aktueller Text, der in den gesellschaftlich und politisch turbulenten 60er und 70er Umbruch-Jahren entstanden ist. Und er spiegelt auch meine eigenen Erfahrungen wider, wie es sich als frauenliebende Frau lebt, wenn man sich weder in der männlichen Kategorie „homosexuelle/queere Frau“, noch z. B. in „Bi“ wiederfindet, was eigentlich impliziert: eine „richtige“ Frau bleibt man nur, wenn man sich von Männern ficken lässt, ihnen den Zugriff auf seinen Körper und seine Seele (und wenn es nur theoretisch ist!) nicht verweigert. Frauenidentifizierte Frau trifft es schon ziemlich genau, als eine Frau, die sich vorwiegend an bewussten Frauen orientiert, an ihren gelebten Erfahrungen, inneren Bilden und Gefühlen, an ihren Texten und Theorien. Dieses Manifest war ein Wendepunkt in der Geschichte des radikalen Feminismus, und der lesbische Feminismus hat sich aus ihm entwickelt- und mit ihm sehr vielen interessante Autorinnen und Theoretikerinnen wie: Mary Daly, Monique Wittig, Lillian Faderman, Sheila Jeffreys oder Adrienne Rich. Alles Frauen, die mich mein Leben lang begleitet und mir eine frauenidentifzierte Identität gegeben haben. Und auch wenn der lesbische Feminismus der 60er/70er Jahre heute oft als „veraltet“, „separatistisch“, „dogmatisch“ und auch als „zu weiß“ und „zu elitär“ gesehen wird; und dogmatistische Auswüchse waren sicherlich reichlich vorhanden, aber auch irgendwie verständlich, wenn man sich diese lange Zeit der Frauenunterdrückung mal anschaut- und dann kam sozusagen eine „kopernikanische Wende“- der nicht alle sofort folgen konnten/können, und daher die Emotionen damals wohl ziemlich hochgekocht sind… Und dennoch empfinde ich die Ideen des lesbischen Feminismus als das Interessanteste, was mir jemals begegnet ist, als einen der ersten Versuche von frauenliebenden Frauen sich selbst und die Welt zu definieren! Und in der „Nachfolgetheorie“, der wieder männerdominierten und akademisch verkopften Queer-Theorie, kann ich mich kaum wiederfinden, sie leugnet meine Erfahrungen und weiblichen Lebensrealitäten, sie ist von Männern für Männer gemacht, und ich komme darin einfach nicht vor.
Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, könnt ihr mal anfangen euch durch den englischen Text zu lesen, ich wollte ihn zuerst übersetzen, es dann aber wieder gelassen, da mir das Belassen im Original sinnvoller erschien:
The Woman Identified Woman (BY RADICALESBIANS)
What is a lesbian? A lesbian is the rage of all women condensed to the point of explosion. She is the woman who, often beginning at an extremely early age, acts in accordance with her inner compulsion to be a more complete and freer human being than her society – perhaps then, but certainly later – cares to allow her. These needs and actions, over a period of years, bring her into painful conflict with people, situations, the accepted ways of thinking, feeling and behaving, until she is in a state of continual war with everything around her, and usually with herself. She may not be fully conscious of the political implications of what for her began as personal necessity, but on some level she has not been able to accept the limitations and oppression laid on her by the most basic role of her society–the female role. The turmoil she experiences tends to induce guilt proportional to the degree to which she feels she is not meeting social expectations, and/or eventually drives her to question and analyze what the rest of her society more or less accepts. She is forced to evolve her own life pattern, often living much of her life alone, learning usually much earlier than her „straight“ (heterosexual) sisters about the essential aloneness of life (which the myth of marriage obscures) and about the reality of illusions. To the extent that she cannot expel the heavy socialization that goes with being female, she can never truly find peace with herself. For she is caught somewhere between accepting society’s view of her – in which case she cannot accept herself – and coming to understand what this sexist society has done to her and why it is functional and necessary for it to do so. Those of us who work that through find ourselves on the other side of a tortuous journey through a night that may have been decades long. The perspective gained from that journey, the liberation of self, the inner peace, the real love of self and of all women, is something to be shared with all women – because we are all women.
It should first be understood that lesbianism, like male homosexuality, is a category of behavior possible only in a sexist society characterized by rigid sex roles and dominated by male supremacy. Those sex roles dehumanize women by defining us as a supportive/serving caste in relation to the master caste of men, and emotionally cripple men by demanding that they be alienated from their own bodies and emotions in order to perform their economic/political/military functions effectively. Homosexuality is a by-product of a particular way of setting up roles ( or approved patterns of behavior) on the basis of sex; as such it is an inauthentic (not consonant with „reality“) category. In a society in which men do not oppress women, and sexual expression is allowed to follow feelings, the categories of homosexuality and heterosexuality would disappear.
But lesbianism is also different from male homosexuality, and serves a different function in the society. „Dyke“ is a different kind of put-down from „faggot“, although both imply you are not playing your socially assigned sex role. . . are not therefore a „real woman“ or a „real man. “ The grudging admiration felt for the tomboy, and the queasiness felt around a sissy boy point to the same thing: the contempt in which women-or those who play a female role-are held. And the investment in keeping women in that contemptuous role is very great. Lesbian is a word, the label, the condition that holds women in line. When a woman hears this word tossed her way, she knows she is stepping out of line. She knows that she has crossed the terrible boundary of her sex role. She recoils, she protests, she reshapes her actions to gain approval. Lesbian is a label invented by the Man to throw at any woman who dares to be his equal, who dares to challenge his prerogatives (including that of all women as part of the exchange medium among men), who dares to assert the primacy of her own needs. To have the label applied to people active in women’s liberation is just the most recent instance of a long history; older women will recall that not so long ago, any woman who was successful, independent, not orienting her whole life about a man, would hear this word. For in this sexist society, for a woman to be independent means she can’t be a woman – she must be a dyke. That in itself should tell us where women are at. It says as clearly as can be said: women and person are contradictory terms. For a lesbian is not considered a „real woman. “ And yet, in popular thinking, there is really only one essential difference between a lesbian and other women: that of sexual orientation – which is to say, when you strip off all the packaging, you must finally realize that the essence of being a „woman“ is to get fucked by men.
„Lesbian“ is one of the sexual categories by which men have divided up humanity. While all women are dehumanized as sex objects, as the objects of men they are given certain compensations: identification with his power, his ego, his status, his protection (from other males), feeling like a „real woman, “ finding social acceptance by adhering to her role, etc. Should a woman confront herself by confronting another woman, there are fewer rationalizations, fewer buffers by which to avoid the stark horror of her dehumanized condition. Herein we find the overriding fear of many women toward being used as a sexual object by a woman, which not only will bring her no male-connected compensations, but also will reveal the void which is woman’s real situation. This dehumanization is expressed when a straight woman learns that a sister is a lesbian; she begins to relate to her lesbian sister as her potential sex object, laying a surrogate male role on the lesbian. This reveals her heterosexual conditioning to make herself into an object when sex is potentially involved in a relationship, and it denies the lesbian her full humanity. For women, especially those in the movement, to perceive their lesbian sisters through this male grid of role definitions is to accept this male cultural conditioning and to oppress their sisters much as they themselves have been oppressed by men. Are we going to continue the male classification system of defining all females in sexual relation to some other category of people? Affixing the label lesbian not only to a woman who aspires to be a person, but also to any situation of real love, real solidarity, real primacy among women, is a primary form of divisiveness among women: it is the condition which keeps women within the confines of the feminine role, and it is the debunking/scare term that keeps women from forming any primary attachments, groups, or associations among ourselves.
Women in the movement have in most cases gone to great lengths to avoid discussion and confrontation with the issue of lesbianism. It puts people up-tight. They are hostile, evasive, or try to incorporate it into some “broader issue. “ They would rather not talk about it. If they have to, they try to dismiss it as a ‚lavender herring. “ But it is no side issue. It is absolutely essential to the success and fulfillment of the women’s liberation movement that this issue be dealt with. As long as the label „dyke“ can be used to frighten women into a less militant stand, keep her separate from her sisters, keep her from giving primacy to anything other than men and family-then to that extent she is controlled by the male culture. Until women see in each other the possibility of a primal commitment which includes sexual love, they will be denying themselves the love and value they readily accord to men, thus affirming their second-class status. As long as male acceptability is primary-both to individual women and to the movement as a whole-the term lesbian will be used effectively against women. Insofar as women want only more privileges within the system, they do not want to antagonize male power. They instead seek acceptability for women’s liberation, and the most crucial aspect of the acceptability is to deny lesbianism – i. e., to deny any fundamental challenge to the basis of the female. It should also be said that some younger, more radical women have honestly begun to discuss lesbianism, but so far it has been primarily as a sexual „alternative“ to men. This, however, is still giving primacy to men, both because the idea of relating more completely to women occurs as a negative reaction to men, and because the lesbian relationship is being characterized simply by sex, which is divisive and sexist. On one level, which is both personal and political, women may withdraw emotional and sexual energies from men, and work out various alternatives for those energies in their own lives. On a different political/psychological level, it must be understood that what is crucial is that women begin disengaging from maledefined response patterns. In the privacy of our own psyches, we must cut those cords to the core. For irrespective of where our love and sexual energies flow, if we are male-identified in our heads, we cannot realize our autonomy as human beings.
But why is it that women have related to and through men? By virtue of having been brought up in a male society, we have internalized the male culture’s definition of ourselves. That definition consigns us to sexual and family functions, and excludes us from defining and shaping the terms of our lives. In exchange for our psychic servicing and for performing society’s non-profit-making functions, the man confers on us just one thing: the slave status which makes us legitimate in the eyes of the society in which we live. This is called „femininity“ or „being a real woman“ in our cultural lingo. We are authentic, legitimate, real to the extent that we are the property of some man whose name we bear. To be a woman who belongs to no man is to be invisible, pathetic, inauthentic, unreal. He confirms his image of us – of what we have to be in order to be acceptable by him – but not our real selves; he confirms our womanhood-as he defines it, in relation to him- but cannot confirm our personhood, our own selves as absolutes. As long as we are dependent on the male culture for this definition. for this approval, we cannot be free.
The consequence of internalizing this role is an enormous reservoir of self-hate. This is not to say the self-hate is recognized or accepted as such; indeed most women would deny it. It may be experienced as discomfort with her role, as feeling empty, as numbness, as restlessness, as a paralyzing anxiety at the center. Alternatively, it may be expressed in shrill defensiveness of the glory and destiny of her role. But it does exist, often beneath the edge of her consciousness, poisoning her existence, keeping her alienated from herself, her own needs, and rendering her a stranger to other women. They try to escape by identifying with the oppressor, living through him, gaining status and identity from his ego, his power, his accomplishments. And by not identifying with other „empty vessels“ like themselves. Women resist relating on all levels to other women who will reflect their own oppression, their own secondary status, their own self-hate. For to confront another woman is finally to confront one’s self-the self we have gone to such lengths to avoid. And in that mirror we know we cannot really respect and love that which we have been made to be.
As the source of self-hate and the lack of real self are rooted in our male-given identity, we must create a new sense of self. As long as we cling to the idea of „being a woman, “ we will sense some conflict with that incipient self, that sense of I, that sense of a whole person. It is very difficult to realize and accept that being „feminine“ and being a whole person are irreconcilable. Only women can give to each other a new sense of self. That identity we have to develop with reference to ourselves, and not in relation to men. This consciousness is the revolutionary force from which all else will follow, for ours is an organic revolution. For this we must be available and supportive to one another, five our commitment and our love, give the emotional support necessary to sustain this movement. Our energies must flow toward our sisters, not backward toward our oppressors. As long as woman’s liberation tries to free women without facing the basic heterosexual structure that binds us in one-to-one relationship with our oppressors, tremendous energies will continue to flow into trying to straighten up each particular relationship with a man, into finding how to get better sex, how to turn his head around-into trying to make the „new man“ out of him, in the delusion that this will allow us to be the „new woman. “ This obviously splits our energies and commitments, leaving us unable to be committed to the construction of the new patterns which will liberate us.
It is the primacy of women relating to women, of women creating a new consciousness of and with each other, which is at the heart of women’s liberation, and the basis for the cultural revolution. Together we must find, reinforce, and validate our authentic selves. As we do this, we confirm in each other that struggling, incipient sense of pride and strength, the divisive barriers begin to melt, we feel this growing solidarity with our sisters. We see ourselves as prime, find our centers inside of ourselves. We find receding the sense of alienation, of being cut off, of being behind a locked window, of being unable to get out what we know is inside. We feel a real-ness, feel at last we are coinciding with ourselves. With that real self, with that consciousness, we begin a revolution to end the imposition of all coercive identifications, and to achieve maximum autonomy in human expression.
From Documents from the Women’s Liberation Movement, Special Collections Library, Duke University
Zum weiterlesen…
Queer theory’s emergence in the 1990s built upon certain principles of lesbian feminism, including the critique of compulsory heterosexuality, the understanding gender as defined in part by heterosexuality, and the understanding of sexuality as institutional instead of personal. Despite this, queer theory is largely set in opposition to lesbian feminism. Lesbian feminism is traditionally against S&M, butch/femme identities and relationships, bisexuality, transgenderism and transsexuality, pornography, and prostitution, whereas queer theory tends to try to understand the complexities of each phenomenon without re-stigmatizing them. Queer theorists have critiqued lesbian feminism as having an essentialist understanding of gender that runs counter to their stated aims, and subsequently embrace gender fluidity. Lesbian feminists have critiqued queer theory as implicitly male-oriented, and a recreation of the male-oriented Gay Liberation Front that lesbian feminists initially sought refuge from…
https://www.facebook.com/pages/Lesbian-feminism/105718962796436
Aufschlussreich, wie künstlich ausgedachte Inszenierungen, wie die männliche Definition für „Frau“, in der Lage sind, qualitative und wahrnembare Veränderungen hervorzurufen. Die daraus resultierende masochistische Verhaltensweise der konventionell (nicht-)denkenden Frauen, die die patriarchalen Postulate bedingungslos annehmen, schafft es sie von diesen zu trennen, denen die vorgeschriebene Opferrolle nicht imponiert. Also, diese Trennung ist durch die unterschiedlichen Einstellungen und Realitäten, in denen die zwei Gruppen existieren, bedingt und darf deshalb nicht als etwas Imaginäres betrachtet werden. Im Falle, dass alle Frauen gleich geboren sind, die „Erziehung“ (der Rezeptiven) mit den aus ihr entstehenden Ansichten führen dazu, dass sie sehr anders/fremd werden. Die hetero „lebenden“ sind zu stark in Richtung männer metamorphosiert worden, also sind sie wirklich Frauen und mit welchen Frauen genau sind sie gleich? Sie „denken“ wie männer, viele sehen wie männer aus, sprechen wie männer, handeln wie männer, sind aggressiv wie männer – echte Kampfheteras. Sie „sehen“ mit der in sie implantierten männer-vision/anschauung und deshalb glauben sie an ihre Minderwertigkeit und Zweitrangigkeit. Die anderen behalten im Gegenteil ihre Frauenperspektive, frei von sklavischer Abhängigkeit. All dies löscht das Gleichheitszeichen.
„They try to escape by identifying with the oppressor, living through him, gaining status and identity from his ego, his power, his accomplishments.“ Dieser Satz beschreibt fast das so genannte „Opfersyndrom“, das eine der ausgeprägtesten Charakteristiken der patriarchalen Gesellschaft ist: der Sklavenhalter (der mann in der Kleinfamilie und die „Großfamilie“ alias Patriarchat) manipuliert Frauen auf eine unterste Art und Weise, damit sie glauben, dass sie minderwertig sind und keinen Respekt verdienen, sie voneinander isoliert und zu Feindinnen macht, damit sie von nirgendwo Unterstützung bekommen und nur von ihm abhängen. Der Kern des Syndroms ist, dass trotz der ausgeübten psychischen, physischen und jeglichen weiteren Arten von Gewalt, eigentlich wie sich ergibt, genau aufgrund der Gewalt und deren schweren Konsequenzen für die Psyche, werden Frauen gefangen gehalten, da es ihnen eingeredet wird, dass „obwohl sie zu nichts zu gebrauchen sind“, werden sie nur von ihm „geschätzt“ und suchen deshalb keinen Ausweg, denn sie zu der Überzeugung gelangt sind, dass sie herabwürdigt zu werden verdienen. Das erklärt die sonst unerklärliche s.-m. „Liebe“ vieler Frauen zu gewaltausübenden Individuen, Institutionen, „gesellschaftlichen“(männlichen) Normen u.s.w. Eigentlich, die s.-m. Dynamiken repräsentieren das ganze Fundament des Patriarchats, denn ohne sie, würde es unrealisierbar sein.
Frau muss nicht danach streben eine Akzeptanz von der patriarchalen Gesellschaft zu erhalten, denn ein solcher Versuch würde nur ihre inszenierte Erstrangigkeit bekräftigen, sondern muss sich von ihren Regeln und Normen abgrenzen (denn die Vorhandenen sind nachteilig für Frauen) und neue, darunter natürlich auch Gesetze, die Exploitation und Kriminalität verhindern, anstatt sie zu fördern, schaffen.
Ziel von lesbischen, feministischen Frauen muss außerdem keine „Gleichberechtigung“ sein, sondern sich das nehmen, was ihnen von Rechts wegen gehört – die Überlegenheit über männer.
hi elli, du denkst frauen sind männern überlegen? why?
Vergleiche u.a. „Weib und Macht – 5 Millionen Jahre Urgeschichte der Frau“, S. 7 und 8:
„Cato – M. Porcius Cato, genannt der Ältere, geboren in Rom im Jahre 234 vor unserer Zeitrechnung (…) hochgeehrt, der Nachwelt als Muster des aufrechten, gewissenhaften, ehrlichen und ehrenhaften `römischen Bürgers`, worunter man zu jener Zeit einen republikanischen, seinem Staat mit Hingabe dienenden Bürger verstand, bestens bekannt. (…) Nun aber fragen wir nicht nur Cato, sondern auch uns selbst, was denn damals hinter seiner eindringlichen Mahnung an seine männlichen Zeitgenossen und Mitbürger steckte, als er ihnen zurief:“Èrinnert euch all der Gesetze, mit denen unsere Vorfahren die Freiheit der Frauen gebunden, durch die sie die Weiber der Macht der Männer gebeugt haben…“
Sein Motiv zu diesem Appell erhellt aus der abschließenden Feststellung:
`… sobald sie uns gleichgestellt sind, sind sie uns überlegen.““
Dazu siehe auch das Leben und die Chromosomenlehre ;-) .
Vertrittst du die konträre Behauptung? Unangenehm, dass solche Fragen auch von Frauen kommen. Warum fragst du nicht irgendeinen mann, warum er dir überlegen zu sein glaubt? Oder, weil du schon die „jeweiligen Argumentationen“ gehört hast, findest du sie „sinnvoll“, also sie teilst?
Würdest du dir die Mühe geben, darüber nachzudenken, was hinter der propagierten männlichen „Überlegenheit“ steht, wirst du herausfinden, dass diese Behauptung objektiv keine Begründung hat, außer dem grenzenlosen männlichen Willen, dass dies so ist. Und da diese angestrebte Position die entsprechenden Überfähigkeiten abverlangt, die nicht vorhanden sind, muss mann alles auf theoretischer Ebene so postulieren, dass ein Hirngespinst erfunden wird, das, durch beharrliches Aus- und Nachsprechen, als etwas „glaubwürdigeres“ wahrgenommen wird. Selbst männer haben auf diese Art und Weise daran zu glauben angefangen. Falls du einen danach fragst, wirst du dieselbe Antwort bekommen, wie auf die Frage, warum einer genau glaubt, Leuten unterschiedlicher Rasse und Ethnizität überlegen zu sein – nämlich die apodiktische Deklaration „Es ist einfach so.“ und im Falle, dass dies dir nicht genügt, werden dir jegliche „überzeugende Beweise“ dafür angeführt, wie z.B., dass irgendwelche vermeintliche „genetische Ursachen/Anomalien die Unmöglichkeit der Erwähnten vollständige Menschen zu sein bedingen“, alles „natürlich wissenschaftlich nachgewiesen“. Kannst du sagen, warum glaubst du, dass du männern gegenüber minderwertiger bist? Fühlst du dich insultiert, wenn du etwas Kritisches über sie liest und warum?
Die unbestreitbare Tatsache, dass Frauen männern überlegen sind, wird äußerst stark davon unterstützt, dass so viele Kräfte und Bemühungen darin investiert werden, um Frauen auf jegliche Art und Weise zu diskreditieren, zu marginalisieren und zu leugnen, damit entsprechend ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Leistungen. Falls sie als Gattung defizitär(mit Defiziten belastet) sind, warum noch mehr Hindernisse für sie schaffen? Keine Logik. Sie besteht aber darin, dass sich männer durch Frauen gefährdet fühlen und gerade deshalb sie als schwach kategorisieren, um sie zu entmachten. Alle gesellschaftlichen Regelungen, Normen, inklusive der Etikette, sind so formuliert, dass den Frauen Rechte zum Vorteil der männer weggenommen werden, damit die letztgenannten eine totale Diktatur etablieren können. Die Restriktionen, die Anschuldigungen und die Unterdrückungsintensität, auf Frauen ausgerichtet, sind direkt proportional zu dem männlichen Unvermögen.
Hinter der für Frauen als etwas „Positives“ propagierten Gleichstellung beider Geschlechter steht die Herabsetzung der ersten ihrer natürlichen Superiorität gegenüber, denn damit eine „Vereinheitlichung“ stattfinden kann, ist es nötig, dass der Wert der Frauen reduziert wird, damit die Möglichkeit für die männer geschaffen wird, dass sie sich überhaupt mit ihnen „vergleichen können“. Mädchen werden von klein auf dazu erzogen, sich möglichst schwachsinniger zu präsentieren, damit männer „klüger“, „fähiger“ und „kompetenter“ aussehen können. Von einer natürlichen „Gleichheit“ kann also keine Rede sein, wenn alles, in allen Aspekten, so geregelt wird, dass den Mädchen/Frauen weggenommen wird um es männern zu gewährleisten – Status (vor allem im Sinne von Menschenstatus), Ausbildung, Karriere, Privillegien, Unabhängigkeit, Selbstdetermination u.s.w. – die Liste ist endlos. Das Gleichheitskonzept an sich ist unsinnig und absurd, und muss von Frauen als beleidigend betrachtet werden, denn, übersetzt, bedeutet das „Gleichmachen“ Erniedrigung. Nicht nur, dass eine künstliche Ungleichheit den männern zugunsten geschaffen ist, sondern wird die weibliche Überlegenheit mit allen Mitteln ruiniert – indem Frauen, durch die patriarchale Erziehung, gezwungen werden, unprätentiös zu sein und ihre Fähigkeiten und Leistungen zu leugnen; die anderen im Gegenteil, werden immer dazu stimuliert, sich selbst hervorzuheben und mit nicht vorhandenen „Kompetenzen“ selbstgefällig zu paradieren. männer fühlen sich äußerst unangenehm in der Gegenwart von Frauen, die ihren Intellekt zeigen, und in solchen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten: entweder fliehen sie sofort physisch vor dieser „nachteiligen“ für sie Situation, oder versuchen sie irgendwie die Frau zum Schweigen zu bringen, um ihre illusionäre „Überlegenheitsgefühl“ zurückzugewinnen. Falls frau eine „effektive“ Kommunikation mit einem mann „realisieren“ will, muss frau auf niedriges „Niveau“ hinuntersteigen und so tun, als ob sie hirnlos wäre. Also, wer wem ist überlegen?
Die männlichen Defizite werden durch Restriktionen auf Frauen „kompensiert“, aber anstatt dankbar zu sein, dass sie alles durch diese niederträchtigen Machenschaften, völlig unverdienterweise, nur aufgrund ihres Geschlechts bekommen, hören sie nicht auf, sich zu beschweren, sondern von ihrer Frustration über ihren eigenen Schwachsinn angestachelt, beschuldigen sie Mädchen/Frauen, dass sie ihnen etwas „stehlen“. Und all dies, obwohl die ganze Maschinerie ihnen(den männern) zugunsten arbeitet. Das ist aber typisch für sie: Immer unzufrieden, immer fingierend „ungerecht behandelt“ zu sein, immer beschuldigend und offensiv, um den Mädchen/Frauen trügerische Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle zu suggerieren und davon zu profitieren. Sie zielen darauf ab, sie zu überzeugen, dass sie „Privillegien“ wegen der „Schwäche“ ihres Geschlechts (und aller anderen damit vebundenen“ „Schwächen“) erhalten. Das ist nur eine der unzählbaren männlichen Verdrehungen, alle darauf gerichtet, Frauen zu marginalisieren und zu neutralisieren. männer erschaffen sich einen „Wert“, indem sie Frauen entwerten. Ein alleinstehender mann würde völlig durchdrehen, da es ihm die Möglichkeit zu entwerten auf diese Art und Weise weggenommen wird (kann sich keinen „Wert“ von außen beschaffen), folglich ist er überhaupt nicht „wert“, wenn er nicht in der Lage zu schäden ist. Und jeder mann ist ihm dessen ganz bewusst. Allein, der mann ist ein Nichts. Es hängt von Frauen ab, dass sie sich als kein Füllmaterial für Miterschaffen und Verstärkung fremder, frauenfeindlicher Egos benutzen lassen.
Die Physiologie der Männer definiert die meisten Sportarten, ihre gesundheitlichen Bedürfnisse definieren zum Großteil die Versicherungsleistungen, ihre gesellschaftlich entworfenen Biografien definieren die Erwartungen am Arbeitsplatz und erfolgreiche Karrieremuster, ihre Perspektive und Anliegen definieren Qualität im akademischen Bereich, ihre Erfahrungen und Obsessionen definieren Verdienst, ihr Militärdienst definiert Staatsbürgenschaft, ihre Gegenwart definiert Familie, ihre Unfähigkeit miteinander auszukommen – ihre Kriege und Regentschaften – definiert Geschichte, ihr Abbild definiert Gott und ihre Genitalien definieren Sex. Dies sind die Standards, die in Bezug auf das soziale Geschlecht als neutral präsentiert werden. Für alles, was Männer von Frauen unterscheidet, gibt es eine Art Fördermaßnahmekatalog – auch bekannt als die männlich dominierte Struktur und männlich dominierte Werte der Gesellschaft. (Catharine MacKinnon)
Hätts eher gedacht das keiner überlegen is un Frauen au nit minderwetig san! Wenn du aber sagst Frauen san Männern überlegen, willst du dann Männer auch erniedrigen und sie unterwerfen oder wie meinst du das?
Von den anderen Dingen die ich hier schon gelesen habe (Zukunft, Evolution un so) siehts aba nit so gut für Männer aus, können auf jeden froh sein Frauen zu sein! ;)
Wenn du magsts können wir die Unterhaltung wo anders weitermachen! :)
Liebe Sandra, kannst du bitte statt Bayrisch Hochdeutsch schreiben, damit alle Leserinnen deine Kommentare verstehen können…?
Oh Claudia, tut mir leid, aber ich wohn gar nicht in Bayern, ist aber trotzdem noch eine Angewohnheit von mir, sorry! :)
Sandra:“Hätts eher gedacht das keiner überlegen is un Frauen au nit minderwetig san! Wenn du aber sagst Frauen san Männern überlegen, willst du dann Männer auch erniedrigen und sie unterwerfen oder wie meinst du das?“
Wenn frau/“man“ ein Wesen „unterwirft“ oder „erniedrigt“, schadet sich diese Person selbst. Denn sie/“er“ umgibt sich mit Macht-über-Ohnmacht-Gefühlen statt Freiheit. Dies ist liebes- und lebensfeindlich. Sie/“er“ ist krank, damit therapiebedürftig.
Der Gebärneid und das alte Wissen um die Wiedergeburt, veranlasste damalige „Männer“ (biologisch mutierte Frauen/Lesben) die Grundsteine zur Besetzung der Frau und Mutter zu legen. Mit durchaus größenwahnsinnigen Phantasien (vgl. z.B. Knie- oder Kopfgeburt* !!! der Athene durch Zeus; der altägyptische `Schöpfergott` Atum entstand aus sich selbst und durch Selbstbegattung – mit Hodenschwangerschaft? ;-) zeugte er das erste Götterpaar Schuh und Tefnut; Adams Rippchen – eine Frau! etc.), die per brachialer Gewalt ins Hirn realitätsfühlender und -denkender Menschen gequält wurden.
Und wie so oft klassisch „männlich“ aus ihrer eigenen Projektion: Sie unterstellten Frauen den Penisneid, diesen lächerlichen Fleischzipfelpinkelneid.
Und da Erektionsstörungen bereits damals „sein“ Fall waren, mussten Frauen „züchtig, beschämt, vor Scham errötend“ und unorgiastisch werden.
Mehr als Frust statt Sinneslust.
*Zeus hatte wahrlich eine Kopfgeburt und Adam eine „gebrochene Rippe“ an seiner Seite.