…eigentlich „ohne Worte“, aber man könnte noch hinzufüge, dass die angebetete Frau auf dem zweiten Bild eher „Trans“ (symbolische Aneignung der ursprünglich-weiblichen Gebär/Schöpfungsfähigkeit durch Männer), oder ein femininer Mann bzw. der schöne Knabe der antiken Griechen sein müsste…
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
An manchen Schaufenstern denke ich mir auch immer… „hmm, ist das eigentlich jetzt für eine Frau oder für einen Mann?“ weil die Puppen manchmal so too-much, too-bitchy geschminkt/gestylt werden. Eine schöne Frau hat den Christbaumschmuck ja nicht nötig. Deine Direktheit gfoid ma! ;-)
@claudia
Meinst du das in dieser Karikatur eben wieder ein Dyionisus und ein Apollo abegbildet sind?
Nur eben zeitlich Rollenverdreht?!Wobei müssten es dann nicht zwei schlanke Gay Gottheiten sein?
@Antje
naja ich denke, dass diese Karikatur natürlich den homo/trans (männlich) Aspekt weggelassen hat und auch den „Muttermord“ (siehe z. B. den Arktikel „Der symbolische Frauen/Muttermord in Mythen“), was beides letztendlich die männliche Aneignung der ursprünglichen weiblichen Schöpfungskraft symbolisiert. Die Karikatur wurde sozusagen „heterosexualisiert“. Das mit den Mythen und den Religionen (und dem Tilgen von Frauen bzw. der Mutter darin) ist recht kompliziert, weil es eben das ganze Weltbild mit dem man so aufgewachsen ist auf den Kopf stellt(!), aber ich werde hier noch einige Artikel dazu draufstellen.
@claudia
Habe mir den Artikel des symbolischen Muttermordes durchgelesen.
Die weibliche Frauenlebens Schöpfungskraft und das Geschlecht Frau und die Seele Frau
finde ich konnte und kann uns Frauen nie genommen werden!
Nur Symbolisch und Kulturstrukturmäßig wird unsere Frauenkultur leider schon unsichtabr gemacht!und das ist schon schlimm genug!
Oder wie meist du das genauer?
Sind nicht alle Mythologien auch Erfindungen des Androzentrsichen „HochKultursystemes“?
Und diesen ganze Mythologischen Philosophischen Religösen Esotherischen Wissenschaftlichen usw..Phalozentrisierten Weltsichtweisen benötigen wir diese für unsere Frauenkultur oder versuchen wir nur unsere „Frauengeschichte“dadurch zu verstehen?!